:: Home :: wozu Geschichte :: über mich :: machs na |
![]() |
Der Alltag |
:: 1991 Mythos und Geschichte :: 1992 Saubannerzug :: 1993 Geschichte & Informatik :: 1994 800 Jahre Büsserach :: 1995 Die Habsburger :: 1996 Nunningen :: 1997 Energie bewegt Menschen :: 1998 Helvetik :: 1998 Vörderösterreich :: 1999 Habsburgerstrasse :: 2000 100 Jahre Pestalozzigesellschaft :: 2001 750 Jahre Lüsslingen :: 2001 Auf den Spuren der Habsburger :: 2002 Stefan-Gschwind-Haus :: 2003 Kantonspolizei Aargau :: 2003 Rüttenen :: 2004 Zur Geschichte der SVD :: 2004 Archiv FSG :: 2007 Welches Wissen |
![]() Die BauernEin Grossteil des einfachen Volks in der Innerschweiz lebt von Landwirtschaft, doch gibt es auch Handwerker und Angehörige von "Dienstleistungsberufen". Die Lebensbedingungen der Bauern unterscheiden sich je nach Rechtsstellung und Grundbesitz erheblich.
Lokale OberschichtRepräsentative Wohnbauten aus Stein wie Burgen und Wohntürme deuten auf das Vorhandensein einer vornehmen Oberschicht in den Waldstätten hin.
Der Bundesbrief - die VerantwortlichenIn der Innerschweiz leben um 1300 zirka 15'000 Menschen. Etwa 90 % von ihnen machen das einfache Volk aus. Es wäre falsch, sich diese Menschen als demokratisch Gleichberechtigte vorzustellen. LandwirtschaftZur Zeit der Entstehung der Eidgenossenschaft ist die Innerschweiz noch kein reines "Hirtenland". Neben der Vieh- und Milchwirtschaft gibt es einen blühenden Getreide-, Garten- und Weinbau. ErnährungDie Vielfalt der Eigenproduktion prägt die Ernährung. Neben der Landwirtschaft spielen Jagd und Fischerei eine wichtige Rolle. HandelDie Vielseitigkeit der Landwirtschaft bewahrt die Bevölkerung der Innerschweiz vor eigentlichen Hungerkatastrophen. Doch die Innerschweiz ist nicht selbstversorgend, sondern auf den Handel mit Nahrungsmitteln angewiesen. KleidungDer Stand der Menschen ist durch die Kleidung auf den ersten Blick erkennbar. Die Angehörigen der breiten Volksschichten tragen schlichte, meist braune oder graue Kleider. Die Vornehmen dagegen kleiden sich in bunte Gewänder. WohnenBis ins 13. Jahrhundert hinein wohnt die breite Bevölkerung der Innerschweiz in Einraumhäusern. Diese bestehen aus einem einzigen, ebenerdigen Wohnraum mit offenem Dachstuhl. Eine Feuerstelle, meist in einer vorderen Ecke, dient zum Kochen und Heizen. Die aus Reisig, Laub und Stroh hergerichtete Schlafstätte liegt im hinteren Teil des Hauses. Die geringe Innenfläche von fünf bis zehn Quadratmetern bietet für Mobiliar sehr wenig Raum. Vorräte und mancher Hausrat werden deshalb ausserhalb des Hauses in gedeckten Gruben, in Höhlen oder Speichern gelagert. Bessere Häuser für die reichen BauernNeben den bäuerlichen Einraumhäusern sind in der Innerschweiz Wohnhäuser gefunden worden, die sich dendrochronologisch auf die Zeit um 1300 datieren lassen. Es handelt sich um geräumige Blockbauten über einem massiven Steinsockel mit zweistöckigem Oberbau. Auffallend ist die mehrteilige Innengliederung mit Küche, Stube und mehreren Kammern, von denen einzelne als Schlafräume dienen. Die Räume werden durch einen Gang mit Treppe ausserhalb des Gebäudes erschlossen. Das Baukonzept verrät einen sehr hoch entwickelten Wohnkomfort, der jenem der ritterlichen Wohntürme entspricht. Ohne Zweifel werden diese repräsentativen Bauten von der sozialen Oberschicht, den bäuerlichen Dorfmagnaten, bewohnt. |